Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

RSV-Prophylaxe bei Neugeborenen und Säuglingen

RSV kann vor allem bei Neugeborenen und Säuglingen schwere Atemwegserkrankungen hervorrufen. Zum Schutz in der ersten RSV-Saison wird eine Prophylaxe mit dem Antikörper Nirsevimab empfohlen. Klassische Impfstoffe gegen RSV sind für Kinder nicht verfügbar.  

Gut zu wissen

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt für alle Neugeborenen und Säuglinge eine Prophylaxe gegen das RS-Virus (Respiratorisches Synzytial-Virus). Die RSV-Prophylaxe soll das Baby während seiner ersten RSV-Saison vor schweren Atemwegserkrankungen durch diesen Erreger schützen.

Die RSV-Prophylaxe erfolgt mit dem Antikörper Nirsevimab, der eine passive Immunisierung und somit einen sofortigen Schutz bewirkt.

Säuglinge, die zwischen April und September geboren werden, sollen die RSV-Prophylaxe zwischen September und November erhalten. Neugeborene, die während der RSV-Saison zwischen Oktober und März geboren werden, sollen die RSV-Prophylaxe möglichst rasch nach der Entbindung bekommen.

RSV: Ansteckung und Krankheitsverlauf

RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus, RS-Virus) ist ein Virus, das die Atemwege befällt. Infektionen mit dem Erreger treten gehäuft im Herbst und Winter auf. Die RSV-Saison dauert üblicherweise von Oktober bis März. 

Wie wird das RS-Virus übertragen?

RSV wird vor allem über Tröpfcheninfektion beim Husten, Niesen und Sprechen übertragen.

Das RS-Virus kann außerdem durch Schmierinfektionen über verunreinigte Hände und Oberflächen übertragen werden.

Bis zu 70 Prozent aller Säuglinge stecken sich in ihrem ersten Lebensjahr mit dem RS-Virus an. Innerhalb der ersten beiden Lebensjahre machen fast alle Kinder mindestens eine RSV-Infektion durch. Im Laufe des Lebens kann man sich öfter mit RSV anstecken.

Wie verläuft eine Erkrankung an RSV?

Bei leichten Verläufen treten Krankheitszeichen einer Erkältung auf, wie Schnupfen, Husten oder auch Halsschmerzen. Häufig kommt bei Kindern Fieber hinzu.

Insbesondere bei Säuglingen können sich nach einer Ansteckung mit RSV schwere Verläufe mit einer Entzündung der unteren Atemwege (Bronchiolitis) entwickeln. Anzeichen sind ein beeinträchtigter Allgemeinzustand, Atembeschwerden und Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme. Eine Überempfindlichkeit der Bronchien kann zurückbleiben. Auch eine Lungenentzündung zählt zu den möglichen Komplikationen einer Erkrankung an RSV. Bei Kleinkindern sind RSV-bedingte Mittelohrentzündungen häufig.

Schwere Verläufe müssen oft im Krankenhaus behandelt werden. In Deutschland ist das RS-Virus die häufigste Ursache für eine Behandlung von Säuglingen im Krankenhaus. In seltenen Fällen kann eine Ansteckung mit RSV auch zum Tod führen.

Bei einer RSV-Infektion kann es zu einer raschen Verschlechterung der Symptome kommen. Wenn Ihr Kind unter Atembeschwerden leidet oder eine Trinkschwäche zeigt, sollten Sie unbedingt ärztliche Hilfe suchen. Bei Frühgeborenen und Kindern mit Vorerkrankungen sollten bereits erste Warnzeichen wie Husten und Fieber ärztlich abgeklärt werden.

RSV: Prophylaxe

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt eine Prophylaxe (Vorbeugung) gegen das RS-Virus mit dem Antikörper Nirsevimab für alle Neugeborenen und Säuglinge, um das Kind in seiner ersten RSV-Saison vor schwerer Atemwegserkrankungen zu schützen.

Bei hohem Risiko, schwer an RSV zu erkranken, kann auch während der zweiten RSV-Saison eine RSV-Prophylaxe erfolgen.

Was ist die RSV-Prophylaxe?

Bei der RSV-Prophylaxe handelt es sich um eine passive Immunisierung gegen das RS-Virus. Dabei werden Abwehrstoffe (Antikörper) in den Oberschenkel gespritzt. Die Antikörper erschweren es dem RS-Virus, menschliche Zellen zu befallen und sich im Körper auszubreiten. Da die vorgefertigten Antikörper direkt verabreicht werden, schützt die RSV-Prophylaxe sofort nach der Gabe. Bei einer klassischen Impfung zur aktiven Immunisierung dagegen muss der Körper Antikörper erst selbst bilden. 

Die RSV-Prophylaxe verringert das Risiko für schwere Verläufe. Säuglinge, die eine RSV-Prophylaxe erhalten haben, müssen seltener wegen einer Erkrankung am RS-Virus im Krankenhaus behandelt werden.

Ein Rückgang schwerer Krankheitsverläufe kann auch Kinderarztpraxen und Krankenhäuser entlasten. Dadurch kann die medizinische Versorgung aller Kinder verbessert werden.

Wann soll die RSV-Prophylaxe durchgeführt werden?

Die RSV-Prophylaxe soll allen Neugeborenen und Säuglingen während ihrer ersten RSV-Saison einen Schutz vor schweren Atemwegserkrankungen durch diesen Erreger bieten. Die Gabe sollte daher möglichst zeitnah zur RSV-Saison erfolgen.

Der Zeitpunkt der RSV-Prophylaxe hängt davon ab, wann das Kind geboren ist:

  • Bei Säuglingen, die zwischen April und September geboren wurden, soll die RSV-Prophylaxe möglichst im Herbst (zwischen September und November) vor Beginn ihrer ersten RSV-Saison durchgeführt werden.
  • Säuglinge, die zwischen Oktober und März geboren werden, sollen die RSV-Prophylaxe möglichst rasch nach der Geburt erhalten. Idealerweise wird die Prophylaxe bei Entlassung aus der Geburtseinrichtung beziehungsweise bei der U2-Untersuchung (3. bis 10. Lebenstag) durchgeführt.

Eine versäumte Gabe sollte innerhalb der RSV-Saison schnellstmöglich nachgeholt werden.

Wurde bei einem Säugling bereits in der laufenden Saison eine Ansteckung mit RSV nachgewiesen, ist in der Regel keine RSV-Prophylaxe notwendig.

Welche Nebenwirkungen der RSV-Prophylaxe sind möglich?

Die RSV-Prophylaxe ist gut verträglich. Das haben verschiedene Studien gezeigt. Nach der Verabreichung können gelegentlich Schwellungen, Verhärtungen und Schmerzen an der Einstichstelle auftreten. Auch Fieber sowie ein Hautausschlag sind möglich. Solche Impfreaktionen klingen in der Regel rasch und folgenlos wieder ab.

Sehr selten kann es nach der Gabe von Antikörpern zu schwerwiegenden allergischen Reaktionen kommen.

Die Verträglichkeit und Sicherheit von Nirsevimab werden fortlaufend überwacht.

RSV-Prophylaxe: Häufige Fragen und Antworten (FAQ)

  • Broschüre zur RSV-Prophylaxe bei Säulingen

    Flyer: Die RSV-Prophylaxe für Neugeborene und Säuglinge

    Deutsch (DE)
    PDF | 356 KB
  • Merkblatt RSV-Impfen bei Neugeborenen und Säuglingen

    Merkblatt: RSV-Prophylaxe für Neugeborene und Säuglinge

    Deutsch (DE)
    PDF | 603 KB
Letzte Änderung: 02.10.2024