Kein Impfstoff schützt 100 Prozent der Geimpften. Das betrifft vor allem Personengruppen (zum Beispiel ältere Menschen), deren Immunsystem generell weniger gut auf Impfungen anspricht. Ergänzend zur Impfung kann das Ansteckungsrisiko (auch gegen andere Erreger) durch einige einfache hygienische Maßnahmen wie regelmäßiges Händewaschen sowie Husten und Niesen in die Armbeuge oder in ein Einmaltaschentuch verringert werden. Zudem sollten an Grippe Erkrankte engen Kontakt zu gefährdeten Personen…
Ein leichter Infekt mit Fieber unter 38,5 °C spricht nicht gegen eine Grippeimpfung. Unser Abwehrsystem ist darauf ausgelegt, sich mit mehreren „Aufgaben“ gleichzeitig zu beschäftigen. Nur bei schwereren, akuten Erkrankungen sollte die Impfung verschoben werden.
Impfempfehlungen Für Erwachsene Hepatitis B Hepatitis-B-Impfung bei Erwachsenen © stock.adobe.com Die Infektion mit Hepatitis-B-Viren gehört zu den häufigsten Infektionskrankheiten weltweit. Die Erkrankung wird hauptsächlich sexuell bzw. durch Kontakt mit kontaminiertem Blut oder anderen Körperflüssigkeiten übertragen. In Deutschland wird eine Grundimmunisierung im Säuglings- bis Jugendalter empfohlen, aber auch Erwachsene mit Risikofaktoren sollten sich impfen lassen. Inhalt Hepatitis B:…
Weil die Grippe bei gesunden Kindern oder Jugendlichen in der Regel nicht mit einem erhöhten Risiko für schwere Krankheitsverläufe einhergeht. In Einzelfällen kann die Impfung dennoch sinnvoll sein – wenn man zum Beispiel gefährdete Personen im nahen Umfeld anstecken könnte. Bitte besprechen Sie mit Ihrer behandelnden Ärztin beziehungsweise Ihrem behandelnden Arzt, ob Ihr Kind einer Risikogruppe angehört oder wenn es aus anderen Gründen geimpft werden soll.
Für Menschen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Verlauf von COVID-19 ist die Impfung einschließlich der empfohlenen Auffrischimpfung(en) besonders wichtig. Insbesondere in Zeiten, in denen sich Viren stark verbreiten, ist eine korrekt getragene medizinische Maske in Innenräumen ein zusätzlicher Schutz vor Infektionen. Dies gilt zum Beispiel während Grippe- oder COVID-19-Wellen. Vor allem Personen mit einem erhöhten Infektionsrisiko sollten diese Möglichkeit zum Selbstschutz in Betracht…
Impfempfehlungen Für Schwangere Keuchhusten (Pertussis) Keuchhusten-Impfung bei Schwangeren © Westend61 via Getty Images Säuglinge sind besonders gefährdet, schwer an Keuchhusten (Pertussis) zu erkranken. Eine Impfung in der Schwangerschaft schützt nicht nur die werdende Mutter, sondern soll vor allem Neugeborene und junge Säuglinge vor Keuchhusten bewahren. Gut zu wissen Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt allen Schwangeren die Impfung gegen Keuchhusten (Pertussis). Die Impfung soll…
Impfempfehlungen Für Jugendliche (12-17 Jahre) Kombinationsimpfstoffe Kombinationsimpfstoffe für Jugendliche Eine Impfung gegen mehrere Infektionskrankheiten Einige Impfungen müssen im Jugendalter – zwischen 12 und 17 Jahren – aufgefrischt werden damit weiterhin der beste Schutz gegen die Krankheiten besteht. Eine übliche Kombinationsimpfung für Jugendliche ist die 4-fach Impfung zur Auffrischung des Impfschutzes gegen Tetanus (Wundstarrkrampf) , Diphtherie , Kinderlähmung (Poliomyelitis) und…
Impfempfehlungen Für Erwachsene Keuchhusten (Pertussis) Keuchhusten-Impfung bei Erwachsenen © iStock.com / izusek Keuchhusten (Pertussis) ist hochansteckend. Erkrankungen können in jedem Alter auftreten. Häufig sind Erwachsene betroffen, die den Erreger oft unbemerkt übertragen. Impfen ist die beste Möglichkeit, sich und andere vor Keuchhusten zu schützen. Inhalt Keuchhusten: Ansteckung Keuchhusten: Krankheitsverlauf Keuchhusten: Impfung Keuchhusten: Häufige Fragen und Antworten (FAQ) Gut zu…
Impfempfehlungen Für Erwachsene Impfempfehlungen für Erwachsene © peopleImages / iStock Wissen Sie, wo Ihr Impfausweis liegt? Die meisten Erwachsenen müssten darüber länger nachdenken. Aber auch Erwachsenen wird empfohlen, den eigenen Impfschutz regelmäßig prüfen zu lassen, spätestens alle 10 Jahre. Zudem machen es neue Lebensumstände ebenfalls sinnvoll, sich selbst oder andere durch Impfungen zu schützen (z. B. Kinderwunsch, chronische Krankheit oder neuer Arbeitsplatz). Für Personen ab 50 oder…
Wissenswertes 20 Fragen und Antworten zum Impfen Impfschutz für die ganze Familie Welche Impfungen sind wirklich wichtig? Warum sollte ich mich gegen Grippe impfen lassen? Aus der Broschüre "Impfschutz für die ganze Familie: 20 Fragen - 20 Antworten" (© Springer Medizin | Urban & Vogel GmbH - in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sowie mit fachlicher Beratung durch das Robert Koch-Institut und das Paul-Ehrlich-Institut.) Die Broschüre als PDF zum Download Letzte…