• zur Hauptnavigation
  • zum Inhaltsbereich
  • zum Footer
  • zum Footer
Zur Webseite
Inhalte

  • Impfempfehlungen
    • Für Kinder (0-12 Jahre)
      • Coronavirus SARS-CoV-2
      • Diphtherie
      • FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis)
      • Grippe (Influenza)
      • Hepatitis B
      • Hib (Haemophilus influenzae b)
      • HPV (Humane Papillomviren)
      • Keuchhusten (Pertussis)
      • Masern
      • Meningokokken
      • Mumps
      • Pneumokokken
      • Polio (Kinderlähmung)
      • Rotaviren
      • Röteln
      • Tetanus (Wundstarrkrampf)
      • Windpocken (Varizellen)
      • Kombinationsimpfstoffe
      • RSV-Prophylaxe
    • Für Jugendliche (12-17 Jahre)
      • Coronavirus SARS-CoV-2
      • Diphtherie
      • FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis)
      • Grippe (Influenza)
      • Hepatitis B
      • HPV (Humane Papillomviren)
      • Keuchhusten (Pertussis)
      • Masern
      • Mumps
      • Polio (Kinderlähmung)
      • Röteln
      • Tetanus (Wundstarrkrampf)
      • Windpocken (Varizellen)
      • Kombinationsimpfstoffe
    • Für Erwachsene
      • Coronavirus SARS-CoV-2
      • Diphtherie
      • FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis)
      • Grippe (Influenza)
      • Gürtelrose (Herpes zoster)
      • Hepatitis B
      • Keuchhusten (Pertussis)
      • Masern
      • Pneumokokken
      • Polio (Kinderlähmung)
      • Röteln
      • RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus)
      • Tetanus (Wundstarrkrampf)
    • Für Schwangere
      • Coronavirus SARS-CoV-2
      • Grippe (Influenza)
      • Keuchhusten (Pertussis)
  • Wissenswertes
    • Schutz vor ansteckenden Krankheiten
    • Gemeinschaftsschutz
    • Das Immunsystem
    • Aktive und passive Immunisierung
    • Impfstoffe
    • Impfstofflagerung
    • Sicherheit von Impfungen
    • Wie Impfempfehlungen zustande kommen
    • Kombinationsimpfstoffe
    • Impfbereitschaft in Deutschland
    • Impfsystem in Deutschland
    • Masernschutzgesetz
    • Stress- und schmerzarmes Impfen
    • 20 Fragen und Antworten zum Impfen
  • Kampagnen
    • Polioimpfung
    • Wir kommen der Grippe zuvor
      • Grippe-Impfcheck
      • Grippeimpfung für Menschen ab 60 Jahren
      • Grippeimpfung für Schwangere
      • Grippeimpfung für medizinisches Personal
      • Grippeimpfung für chronisch Kranke
      • Fragen und Antworten zur Grippeimpfung
  • Mediathek
    • Impfvortrag
    • Filme
    • Hörmedien
    • Printmaterialien
    • Infografiken
  • Impfchecks
    • RSV-Prophylaxe- und Impf-Check
    • Grippe-Impfcheck
    • MMR-Impfcheck
    • Polio-Impfcheck
    • Corona-Impfcheck
    • FSME-Impfcheck

  • Leichte Sprache|
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache|
  • Gebärdensprache
Zur Webseite
  • Impfempfehlungen
  • Wissenswertes
  • Kampagnen
  • Mediathek
  • Impfchecks
  • Leichte Sprache|
  • Gebärdensprache
  1. Mediathek
  2. Suche

Gesucht nach Grippe Impfung bei Blasenentzündung.
Es wurden 84 Ergebnisse gefunden.

Mumps-Impfung bei Kindern

Impfempfehlungen Für Kinder (0-12 Jahre) Mumps Mumps-Impfung bei Kindern © bonga1965 / Shutterstock.com Mumps ist vor allem durch eine Entzündung und Schwellung der Ohrspeicheldrüsen gekennzeichnet. Komplikationen und Spätfolgen sind jedoch möglich. Kinder sollten frühzeitig eine zweimalige Impfung gegen Mumps erhalten. Inhalt Mumps: Ansteckung Mumps: Krankheitsverlauf Mumps: Impfung Mumps: Häufige Fragen und Antworten (FAQ) Gut zu wissen Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt für alle…

Wer darf nicht gegen Grippe geimpft werden?

Wer an einer fieberhaften Erkrankung (Körpertemperatur ≥ 38,5 °C) oder einer schwereren, akuten Infektion leidet, sollte bis zur Genesung zunächst nicht geimpft werden. Die Impfung sollte dann zum frühestmöglichen Zeitpunkt nachgeholt werden. Personen, bei denen eine Allergie gegen Bestandteile des Impfstoffs wie zum Beispiel Hühnereiweiß vorliegt, sollten immer die Ärztin beziehungsweise den Arzt informieren. Es ist auch ein hühnereiweißfreier, in Zellkulturen hergestellter Grippeimpfstoff…

Für Jugendliche (12-17 Jahre)

Impfempfehlungen Für Jugendliche (12-17 Jahre) Impfempfehlungen für Jugendliche (12-17 Jahre) © Syda Productions / Fotolia Jugendliche im Alter zwischen 12 und 17 Jahren haben zum Glück selten sehr schwere Erkrankungen und müssen nicht oft zu ihrer Ärztin bzw. ihrem Arzt. Deshalb werden allerdings schnell Impfungen vergessen. Gleichzeitig kommen viele Jugendliche durch Klassenfahrten, Schüleraustausch oder Urlaubsreisen in Länder, in denen einige Infektionskrankheiten noch häufig auftreten. Auch…

Meningokokken-Impfung bei Kindern

Impfempfehlungen Für Kinder (0-12 Jahre) Meningokokken Meningokokken-Impfung bei Kindern ©iStock.com / PeopleImages Meningokokken können schwere (invasive) Erkrankungen wie eine bakterielle Hirnhautentzündung (Meningitis) oder eine Blutvergiftung (Sepsis) verursachen. Zum Schutz werden verschiedene Impfungen empfohlen. Inhalt Meningokokken: Ansteckung Meningokokken: Krankheitsverlauf Meningokokken: Impfung Meningokokken: Häufige Fragen und Antworten (FAQ) Gut zu wissen Die Ständige…

Sollten Asylsuchende in Gemeinschaftseinrichtungen gegen Grippe geimpft werden?

In Erstaufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften für Asylsuchende besteht durch das enge Zusammenleben ein – im Vergleich zur einheimischen Bevölkerung – erhöhtes Risiko für Ausbrüche wie etwa durch die Grippe, die dann auch nur schwer kontrollierbar sind. Das Robert Koch-Institut (RKI) schreibt hierzu: „Durch die lokalen Gesundheitsbehörden kann erwogen werden, über die STIKO-Empfehlungen hinausgehend allen Bewohnerinnen und Bewohnern – Erwachsenen und Kindern – eine Impfung gegen…

Kombinationsimpfstoffe für Kinder

Impfempfehlungen Für Kinder (0-12 Jahre) Kombinationsimpfstoffe Kombinationsimpfstoffe für Kinder Eine Impfung gegen mehrere Infektionskrankheiten Für einige Infektionskrankheiten gibt es schon lange Kombinationsimpfstoffe. Diese Impfstoffe wirken gleichzeitig gegen mehrere Infektionskrankheiten, so dass gemeinsam mit einer Impfung gleich gegen mehreren Krankheiten ein Schutz aufgebaut werden. Aktuell empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) für Kinder vor allem diese Kombinationsimpfungen:…

Tetanus-Impfung bei Jugendlichen

Impfempfehlungen Für Jugendliche (12-17 Jahre) Tetanus (Wundstarrkrampf) Tetanus-Impfung bei Jugendlichen © Syda Productions / Fotolia Tetanus (Wundstarrkrampf) wird durch Bakterien, beziehungsweise durch dessen ausgeschiedenes Gift (Tetanus-Toxin) verursacht. Deren Dauerformen (Sporen) sind sehr widerstandsfähig und kommen weltweit hauptsächlich im Erdreich und im Kot von Pferden und anderen Tieren vor. Charakteristisch für Tetanus sind die starken Krämpfe. Ist die Atem- und Schluckmuskulatur…

Rotaviren-Impfung bei Kindern

Impfempfehlungen Für Kinder (0-12 Jahre) Rotaviren Rotaviren-Impfung bei Kindern © iStock.com / South_agency Rotaviren sind eine der häufigsten Ursachen für Durchfälle und Erbrechen bei Kindern. Da die Erreger sehr ansteckend sind, erkranken fast alle Kinder ohne Impfung in den ersten 5 Lebensjahren – die meisten bis zum Alter von 2 Jahren. Vor allem bei Säuglingen kann ein großer Flüssigkeits- und Salzverlust durch Brechdurchfall schnell zu einer gefährlichen Austrocknung führen. Ist der…

Tetanus-Impfung bei Erwachsenen

Impfempfehlungen Für Erwachsene Tetanus (Wundstarrkrampf) Tetanus-Impfung bei Erwachsenen © iStock.com / mixetto Tetanus (Wundstarrkrampf) wird durch Bakterien (Clostridium tetani) verursacht. Deren Dauerformen (Sporen) sind sehr widerstandsfähig und kommen weltweit hauptsächlich im Erdreich und im Kot von Pferden und anderen Tieren vor. Charakteristisch für Tetanus sind die starken Krämpfe. Ist die Atem- und Schluckmuskulatur mit betroffen, können diese lebensbedrohlich sein. Inhalt Tetanus:…

Hepatitis-B-Impfung bei Jugendlichen

Impfempfehlungen Für Jugendliche (12-17 Jahre) Hepatitis B Hepatitis-B-Impfung bei Jugendlichen © iStock.com / michaeljung Hepatitis B ist eine durch Hepatitis-B-Viren ausgelöste Leberentzündung. Hepatitis B ist weltweit verbreitet und wird vorwiegend sexuell bzw. durch Kontakt mit kontaminiertem Blut oder anderen Körperflüssigkeiten übertragen. Die Erkrankung kann chronisch verlaufen und zu Leberzirrhose und Leberkrebs führen. Inhalt Hepatitis B: Ansteckung Hepatitis B: Krankheitsverlauf…

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • »
Auf dieser Seite:
  • Cookies|
  • Impressum|
  • Datenschutz

Impfen-info ist ein Informationsangebot des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) mit verlässlichen, fachlich fundierten und aktuellen Informationen.

Logo des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
  • Erklärung zur Barrierefreiheit|
  • Barrieren melden
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barrieren melden
  • Cookies
  • Impressum
  • Datenschutz

Impfen-info ist ein Informationsangebot des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) mit verlässlichen, fachlich fundierten und aktuellen Informationen.

Logo des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
© Copyright 2025 BIÖG