vorheriger Slide nächster Slide Grippeschutz wie jedes Jahr Grippeschutz wie jedes Jahr Die jährliche Grippeimpfung wird empfohlen für Schwangere, Menschen mit chronischen Erkrankungen, sowie für Personen ab 60 Jahren und medizinisches Personal. Kampagnen Wir kommen der Grippe zuvor Wir kommen der Grippe zuvor Die echte Grippe (Influenza) ist keine einfache Erkältung, sondern eine ernstzunehmende Erkrankung. In Deutschland sterben je nach Schwere der Grippewelle jedes Jahr mehrere hundert bis…
Impfempfehlungen Für Erwachsene Grippe (Influenza) Grippeimpfung bei Erwachsenen Geber86/ E+ via Getty Images Die echte Grippe (Influenza) ist manchmal kaum von einer harmlosen Erkältung (grippaler Infekt) zu unterscheiden. Sie kann aber auch schwer verlaufen und beispielsweise Lungenentzündungen hervorrufen und sogar zum Tod führen. Komplikationen betreffen vor allem Menschen mit Vorerkrankungen sowie Menschen in höherem Alter. Auch Schwangere haben besonders für Lungenentzündungen ein erhöhtes…
Die jährliche Impfung von Personen mit einem engen, beruflichen Kontakt zu Geflügel oder Wildvögeln (z.B. Beschäftigte in der Geflügelindustrie, tierärztliches Personal) dient zum einem dem persönlichen Schutz vor einer Grippeerkrankung (saisonale Influenza). Zum anderen soll die Impfung auch Doppel-Ansteckungen mit saisonaler Grippe und Vogelgrippe verhindern, bei denen neue, gefährlichere Viren entstehen können. Bei Vögeln können bestimmte Grippeviren die „Vogelgrippe“ (aviäre Influenza)…
Impfempfehlungen Für Kinder (0-12 Jahre) Grippe (Influenza) Grippeimpfung bei Kindern © Westend61/Roger Richter Die echte Grippe (Influenza) ist – wie auch normale Erkältungen (grippale Infekte) – sehr ansteckend. In Kindergärten und Schulen kann sie sich schnell von Kind zu Kind oder über Gegenstände verbreiten. Kinder mit Vorerkrankungen erkranken dabei häufig schwerer an Grippe als gesunde Kinder. Komplikationen wie beispielsweise Lungenentzündungen treffen besonders Kinder mit geschwächtem…
Kampagnen Wir kommen der Grippe zuvor Grippe-Impfcheck Der Grippe-Impfcheck Wird mir oder meinen Angehörigen eine Grippeimpfung empfohlen? Mit dem Online-Tool „Grippe-Impfcheck“ erhalten Sie nach wenigen Klicks eine persönliche Impfempfehlung. Die Grippeimpfung ist die beste Möglichkeit, sich und andere gegen Grippe zu schützen. Daher empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) die Grippeimpfung für Personen ab 60 Jahren, chronisch Kranke aller Altersstufen und Schwangere sowie für Medizin-…
Mediathek Printmaterialien Grippeimpfung Infomaterialien zur Grippeimpfung Plakat "Wir kommen der Grippe zuvor" - Senioren Bestellnummer: 62004300 Schutzgebühr: keine Maximale Bestellmenge: 10 Plakat zur jährlichen Grippeschutzimpfung für Personen ab 60 mehr lesen Datei herunterladen (PDF) In den Warenkorb Plakatmotiv "Wir kommen der Grippe zuvor" - Chronisch Kranke Bestellnummer: 62004401 Schutzgebühr: keine Maximale Bestellmenge: 10 Plakat zur jährlichen Grippeschutzimpfung für chronisch…
Viele Menschen unterscheiden nicht zwischen einer Erkältung und einer echten Grippe (Influenza). Eine Grippeimpfung schützt ausschließlich vor einer Influenza, nicht vor einer fieberhaften Erkältung. Grippewellen fordern oft zahlreiche Todesopfer. Besonders gefährdet sind ältere Menschen (über 60 Jahre) sowie Menschen mit chronischen Erkrankungen und Schwangere. Daher empfiehlt die STIKO diesen Personen, sich gegen Grippe impfen zu lassen. Influenzaviren verändern sich ständig. Die Impfstoffe…
Kein Impfstoff bietet einen hundertprozentig zuverlässigen Schutz. Die Schutzwirkung (Effektivität) der Grippeimpfung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Zusammensetzung des Impfstoffes wird jährlich aktualisiert. Es ist trotzdem möglich, dass die in der folgenden Saison hauptsächlich auftretenden Grippeviren nicht gut mit den im Impfstoff enthaltenden Virusstämmen übereinstimmen. Bei einer sehr guten Übereinstimmung der vorkommenden Grippeviren mit dem Impfstoff wurde bei jungen…
Die Grippeimpfung bietet keinen hundertprozentigen Schutz. Das kann verschiedene Gründe haben. Zum einen ist es möglich, dass man sich unbemerkt kurz vor oder nach der Impfung ansteckt. In diesen Fällen wäre zum Zeitpunkt der Ansteckung mit Grippe noch kein Impfschutz vorhanden oder noch nicht vollständig ausgebildet. Der vollständige Impfschutz liegt in der Regel etwa 10 bis 14 Tage nach der Impfung vor. Zum anderen werden häufig trotz Impfung auftretende Atemwegsinfekte (zum Beispiel…
Umgangssprachlich wird häufig der Begriff Grippe auch für so genannte grippale Infekte (Erkältung) verwendet. Eine Erkältung hat mit der echten Grippe (Influenza) jedoch nichts zu tun. Erkältungen werden von mehr als 30 verschiedenen Erregern (z.B. Rhino- und humane saisonale Coronaviren) hervorgerufen. Zu den Symptomen zählen Halsschmerzen, Schnupfen und Husten, seltener auch erhöhte Temperatur oder Fieber. Unter einer "Sommergrippe" werden dagegen insbesondere Erkrankungen verstanden, die…