Impfempfehlungen Für Kinder (0-12 Jahre) Meningokokken Meningokokken-Impfung bei Kindern ©iStock.com / PeopleImages Meningokokken können schwere (invasive) Erkrankungen wie eine bakterielle Hirnhautentzündung (Meningitis) oder eine Blutvergiftung (Sepsis) verursachen. Zum Schutz werden verschiedene Impfungen empfohlen. Inhalt Meningokokken: Ansteckung Meningokokken: Krankheitsverlauf Meningokokken: Impfung Meningokokken: Häufige Fragen und Antworten (FAQ) Gut zu wissen Die Ständige…
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt folgende Reiseimpfungen gegen Meningokokken: Bei Reisen in Länder, in denen Meningokokken-Erkrankungen regelmäßig auftreten, wird die Impfung mit Meningokokken-ACWY- Kombinationsimpfstoff empfohlen, besonders bei engem Kontakt mit der Bevölkerung (beispielsweise bei Besuchen im Freundeskreis oder von Verwandten, Mitarbeit in der Entwicklungshilfe oder im Katastrophendienst oder Tätigkeit im medizinischen Bereich). Dies gilt auch für Aufenthalte in…
Das Risiko an Meningokokken B zu erkranken ist in den ersten beiden Lebensjahren am höchsten. Die Impfung gegen Meningokokken B sollte daher so früh wie möglich ab dem Alter von 2 Monaten erfolgen. Eine Empfehlung der STIKO zur Impfung gegen Meningokokken für alle Kinder gibt es aktuell nicht. Wird die Impfung gegen Meningokokken B zusammen mit dem Sechsfach- und dem Pneumokokken-Impfstoff verabreicht, können häufiger Nebenwirkungen, insbesondere Fieber, auftreten. Das Fieberrisiko kann durch…
Erkrankungen an Meningokokken B treten sehr selten auf, der Krankheitsverlauf ist jedoch häufig schwerwiegend und kann lebensbedrohlich sein. Das höchste Erkrankungsrisiko haben Säuglinge, gefolgt von Kindern im Alter von 1 bis 4 Jahren. Die meisten Todesfälle treten bei Säuglingen und Kleinkindern auf. Nach überstandener Erkrankung kann es zu verschiedenen Langzeitfolgen (siehe Krankheitsverlauf ) und einer stark eingeschränkten Lebensqualität kommen. Durch die Impfung soll die Zahl der…
Ja, wenn sie noch nicht geimpft sind. Um einen Schutz gegen Meningokokken C aufzubauen, empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) bisher nicht geimpften Kindern und Jugendlichen, die Impfung gegen Meningokokken C möglichst schnell nachzuholen. Die Nachholimpfung wird bis zum 18. Geburtstag empfohlen.
Das kindliche Immunsystem wird sowohl durch die Erkrankung als auch die Impfung trainiert. Beide Male muss es aktiv werden, um Schutz aufzubauen. Eine Impfung bietet die Möglichkeit, das Immunsystem an einem ungefährlichen Gegner zu trainieren. Infektionen dagegen können Kinder in ihrer Entwicklung zurückwerfen und gesundheitliche Komplikationen bis hin zu Todesfällen verursachen. Genau das lässt sich mit Impfungen vermeiden. Löst zum Beispiel eine Infektion mit Meningokokken eine…
Impfempfehlungen Für Kinder (0-12 Jahre) Kombinationsimpfstoffe Kombinationsimpfstoffe für Kinder Eine Impfung gegen mehrere Infektionskrankheiten Für einige Infektionskrankheiten gibt es schon lange Kombinationsimpfstoffe. Diese Impfstoffe wirken gleichzeitig gegen mehrere Infektionskrankheiten, so dass gemeinsam mit einer Impfung gleich gegen mehreren Krankheiten ein Schutz aufgebaut werden. Aktuell empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) für Kinder vor allem diese Kombinationsimpfungen:…
Impfempfehlungen Für Kinder (0-12 Jahre) Rotaviren Rotaviren-Impfung bei Kindern © iStock.com / South_agency Rotaviren sind eine der häufigsten Ursachen für Durchfälle und Erbrechen bei Kindern. Da die Erreger sehr ansteckend sind, erkranken fast alle Kinder ohne Impfung in den ersten 5 Lebensjahren – die meisten bis zum Alter von 2 Jahren. Vor allem bei Säuglingen kann ein großer Flüssigkeits- und Salzverlust durch Brechdurchfall schnell zu einer gefährlichen Austrocknung führen. Ist der…
Impfempfehlungen Für Erwachsene Hepatitis B Hepatitis-B-Impfung bei Erwachsenen © stock.adobe.com Die Infektion mit Hepatitis-B-Viren gehört zu den häufigsten Infektionskrankheiten weltweit. Die Erkrankung wird hauptsächlich sexuell bzw. durch Kontakt mit kontaminiertem Blut oder anderen Körperflüssigkeiten übertragen. In Deutschland wird eine Grundimmunisierung im Säuglings- bis Jugendalter empfohlen, aber auch Erwachsene mit Risikofaktoren sollten sich impfen lassen. Inhalt Hepatitis B:…
Impfempfehlungen Für Kinder (0-12 Jahre) RSV-Prophylaxe RSV-Prophylaxe bei Neugeborenen und Säuglingen © Adobe Stock / morrowlight RSV kann vor allem bei Neugeborenen und Säuglingen schwere Atemwegserkrankungen hervorrufen. Zum Schutz in der ersten RSV-Saison wird eine Prophylaxe mit dem Antikörper Nirsevimab empfohlen. Klassische Impfstoffe gegen RSV sind für Kinder nicht verfügbar. Inhalt RSV-Check RSV: Ansteckung und Krankheitsverlauf RSV: Prophylaxe RSV-Prophylaxe: Häufige Fragen und…