Der beste Impfschutz ist immer der, der rechtzeitig vor einer möglichen Ansteckungsgefahr aufgebaut wird. Dennoch ist es in einigen Fällen auch möglich, sich noch nach einer vermutlichen Ansteckung zu schützen. Wenn schnell aktiv geimpft wird, geben einige wenige Impfstoffe noch einen Teilschutz (z. B. Masern, Windpocken). Bei anderen Impfungen, beispielsweise gegen Tetanus und Tollwut, ergänzt man die aktive Impfung durch eine sogenannte passive Immunisierung. Dabei werden die Antikörper gegen…
Wissenswertes Wie Impfempfehlungen zustande kommen Wie Impfempfehlungen zustande kommen Die ständige Impfkomission (STIKO) Wie arbeitet die Ständige Impfkommission, kurz STIKO genannt? Wer ist darüber hinaus an der Umsetzung von Impfempfehlungen beteiligt? Unsere interaktive Grafik zeigt die Zusammenhänge, informiert über die einzelnen Prozessschritte und die Menschen, die an der Impfempfehlung beteiligt sind. Schutz vor ansteckenden Krankheiten Gemeinschaftsschutz Das Immunsystem Aktive und…
Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) ist Nirsevimab sehr wirksam und schützt gut vor schweren Atemwegserkrankungen durch das RS-Virus. Die RSV-Prophylaxe verringert bei Säuglingen unter einem Jahr das Risiko einer schweren Erkrankung an RSV um etwa 80 Prozent. Die RSV-Prophylaxe schützt sofort nach Verabreichung. Der Schutz durch die Gabe von Antikörpern hält allerdings nicht so lange an wie bei herkömmlichen Impfungen. Denn bei der passiven Immunisierung mit Antikörpern wird kein…
Wissenswertes Schutz vor ansteckenden Krankheiten Schutz vor ansteckenden Krankheiten Infektionskrankheiten waren vor einigen Jahrzehnten in Deutschland noch sehr weit verbreitet und vor allem für Kinder eine ernste Bedrohung. Erst mit umfassenden Impfprogrammen und verbesserten hygienischen Verhältnissen konnten ansteckende Erkrankungen, wie Diphtherie oder Kinderlähmung (Polio) , eingedämmt werden. Impfungen schützen nicht nur Kinder Die Infektionskrankheiten, gegen die heute geimpft wird,…
Mediathek Infografiken Infografiken Wissenswertes rund um das Thema Impfen finden Sie leicht verständlich und übersichtlich als Infografiken dargestellt. Grafiken aussuchen, herunterladen, einfügen. Quelle angeben, fertig! Die Grafiken dieser Seite sind, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany . Sie können sie nach einfachen Regeln für eigene Informationsangebote…
Wissenswertes Das Immunsystem Wie reagiert unser Immunsystem auf Impfungen? Der menschliche Körper verfügt mit seiner körpereigenen Abwehr, dem Immunsystem, über komplexe Schutzmechanismen gegenüber Krankheitserregern wie Bakterien und Viren. Auf Viren und Bakterien reagiert das Immunsystem mit mehreren Abwehrstrategien. Die Bildung von Abwehrstoffen, so genannten Antikörpern, ist eine davon. Antikörper helfen bei der Abwehr von Krankheitserregern und verhindern so eine unkontrollierte…
Wissenswertes Hintergrundwissen Impfen Impfungen sind seit Langem fester Bestandteil der medizinischen Versorgung in Deutschland. Die ersten Impfungen wurden bereits im 18. Jahrhundert durchgeführt. Die Infektionskrankheiten, gegen die geimpft wird, haben unterschiedliche Übertragungswege. Bei den meisten erfolgt die Ansteckung über eine so genannte Tröpfcheninfektion, sie werden z. B. einfach durch Niesen und Husten oder beim Sprechen weitergegeben. Es sind aber auch andere Übertragungswege…
Wissenswertes Kombinationsimpfstoffe Erleichterung durch Kombinationsimpfstoffe Für einige Infektionskrankheiten gibt es seit Langem Kombinationsimpfungen. Diese Impfstoffe wirken gleichzeitig gegen mehrere Erreger, so dass gemeinsam mit einer Impfung gleich mehreren Krankheiten vorgebeugt werden kann. Die manchmal geäußerte Vermutung, diese Impfstoffe könnten vermehrt zu Nebenwirkungen führen, trifft nicht zu. Selten treten zwar Nebenwirkungen durch Begleitstoffe auf, die jedoch generell in…
Wissenswertes 20 Fragen und Antworten zum Impfen Impfschutz für die ganze Familie Welche Impfungen sind wirklich wichtig? Warum sollte ich mich gegen Grippe impfen lassen? Aus der Broschüre "Impfschutz für die ganze Familie: 20 Fragen - 20 Antworten" (© Springer Medizin | Urban & Vogel GmbH - in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sowie mit fachlicher Beratung durch das Robert Koch-Institut und das Paul-Ehrlich-Institut.) Die Broschüre als PDF zum Download Letzte…
Wissenswertes Impfbereitschaft in Deutschland Impfbereitschaft in Deutschland Über 90 Prozent der Kinder werden in Deutschland geimpft. Die Impfbereitschaft ist also hoch. Allerdings lassen noch zu wenige Eltern ihren Kindern die zweite Impfung gegen Masern , Mumps und Röteln geben. Die ist aber nötig, um einen sicheren Impfschutz zu erreichen. Und auch, um Infektionskrankheiten wie Masern, die schwere Gesundheitsschäden zur Folge haben können, völlig zurückzudrängen, ist der vollständige…