Kampagnen Wir kommen der Grippe zuvor Film: Wir gegen Viren Film: Wir gegen Viren: Händewaschen
Kampagnen Wir kommen der Grippe zuvor Film: Wie huste und niese ich richtig? Film: Wie huste und niese ich richtig?
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten der Grippeimpfung für alle Versicherten, für die sie empfohlen ist. Für privat Krankenversicherte gelten ähnliche Kostenübernahmeregelungen.
Kampagnen Wir kommen der Grippe zuvor Film: Händewaschen – 5 wichtige Situationen Film: Händewaschen – 5 wichtige Situationen
Kampagnen Wir kommen der Grippe zuvor Film: Händewaschen – 7 einfache Schritte Film: Händewaschen – 7 einfache Schritte
Ein leichter Infekt mit Fieber unter 38,5 °C spricht nicht gegen eine Grippeimpfung. Unser Abwehrsystem ist darauf ausgelegt, sich mit mehreren „Aufgaben“ gleichzeitig zu beschäftigen. Nur bei schwereren, akuten Erkrankungen sollte die Impfung verschoben werden.
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten der Grippeimpfung (auch für den neuen Hochdosis-Impfstoff) für alle Versicherten, für die sie empfohlen ist. Bei gesunden Personen unter 60 Jahren, für die keine Impfempfehlung vorliegt, kann die Krankenkasse die Kosten erstatten. Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach. Für privat Krankenversicherte gelten ähnliche Kostenübernahmeregelungen.
Hygienetipps Infektionsschutz.de - einfach gesund bleiben Mit einfachen Tipps zum richtigen Hygieneverhalten im Alltag lässt sich die Ansteckung mit Infektionskrankheiten wie Erkältung, Grippe oder Magen-Darm-Infektion senken. Alle Infos dazu gibt es auf www.infektionsschutz.de – hier sind Sie auf der sicheren Seite.
Weil die Grippe bei gesunden Kindern oder Jugendlichen in der Regel nicht mit einem erhöhten Risiko für schwere Krankheitsverläufe einhergeht. In Einzelfällen kann die Impfung dennoch sinnvoll sein – wenn man zum Beispiel gefährdete Personen im nahen Umfeld anstecken könnte. Bitte besprechen Sie mit Ihrer behandelnden Ärztin beziehungsweise Ihrem behandelnden Arzt, ob Ihr Kind einer Risikogruppe angehört oder wenn es aus anderen Gründen geimpft werden soll.
Das wird noch erforscht. Unter anderem sind Grippeviren bei kühlen Temperaturen und trockener Luft stabiler, also länger ansteckend. Die trockene Luft scheint außerdem die Schleimhäute in Nase und Mund-Rachen-Raum auszutrocknen, so dass die Viren leichter eindringen können. Vermutlich ist das Immunsystem im Winter anfälliger als im Sommer. Zudem sind im Winter häufiger viele Menschen in geschlossenen, weniger belüfteteten Räumen versammelt – etwa in öffentlichen Verkehrsmitteln, einer Turn- oder…