Kein Impfstoff schützt 100 Prozent der Geimpften. Das betrifft vor allem Personengruppen (zum Beispiel ältere Menschen), deren Immunsystem generell weniger gut auf Impfungen anspricht. Ergänzend zur Impfung kann das Ansteckungsrisiko (auch gegen andere Erreger) durch einige einfache hygienische Maßnahmen wie regelmäßiges Händewaschen sowie Husten und Niesen in die Armbeuge oder in ein Einmaltaschentuch verringert werden. Zudem sollten an Grippe Erkrankte engen Kontakt zu gefährdeten Personen…
Die Grippe (Influenza) wird durch Viren verursacht, die auf zwei Wegen von Mensch zu Mensch übertragen werden. Zum einen über Tröpfcheninfektion: Beim Sprechen, Husten oder Niesen gelangen kleinste Tropfen in die Luft und auf umgebende Flächen. Diese werden eingeatmet oder können später über die Hände durch unbewusstes Berühren des Mundes beziehungsweise anderer Schleimhäute aufgenommen werden. Diesen zweiten Übertragungsweg nennt man auch Schmierinfektion. Die Übertragung kann ebenfalls auf…
Wer an einer fieberhaften Erkrankung (Körpertemperatur ≥ 38,5 °C) oder einer schwereren, akuten Infektion leidet, sollte bis zur Genesung zunächst nicht geimpft werden. Die Impfung sollte dann zum frühestmöglichen Zeitpunkt nachgeholt werden. Personen, bei denen eine Allergie gegen Bestandteile des Impfstoffs wie zum Beispiel Hühnereiweiß vorliegt, sollten immer die Ärztin beziehungsweise den Arzt informieren. Es ist auch ein hühnereiweißfreier, in Zellkulturen hergestellter Grippeimpfstoff…
In Erstaufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften für Asylsuchende besteht durch das enge Zusammenleben ein – im Vergleich zur einheimischen Bevölkerung – erhöhtes Risiko für Ausbrüche wie etwa durch die Grippe, die dann auch nur schwer kontrollierbar sind. Das Robert Koch-Institut (RKI) schreibt hierzu: „Durch die lokalen Gesundheitsbehörden kann erwogen werden, über die STIKO-Empfehlungen hinausgehend allen Bewohnerinnen und Bewohnern – Erwachsenen und Kindern – eine Impfung gegen…
Das Infektionsgeschehen bei verschiedenen Atemwegsinfektionen (akute respiratorische Erkrankungen, ARE) wie COVID-19, Grippe und RSV wird in Deutschland vom Robert Koch-Institut (RKI) überwacht. Das RKI analysiert regelmäßig Daten aus verschiedenen Quellen , um die Lage in Deutschland so genau wie möglich erfassen und einschätzen zu können. Die aktuellen Daten werden jeden Mittwoch in den ARE-Wochenberichten auf der Internetseite der Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) veröffentlicht. In den…
Für Menschen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Verlauf von COVID-19 ist die Impfung einschließlich der empfohlenen Auffrischimpfung(en) besonders wichtig. Insbesondere in Zeiten, in denen sich Viren stark verbreiten, ist eine korrekt getragene medizinische Maske in Innenräumen ein zusätzlicher Schutz vor Infektionen. Dies gilt zum Beispiel während Grippe- oder COVID-19-Wellen. Vor allem Personen mit einem erhöhten Infektionsrisiko sollten diese Möglichkeit zum Selbstschutz in Betracht…
Wissenswertes 20 Fragen und Antworten zum Impfen Impfschutz für die ganze Familie Welche Impfungen sind wirklich wichtig? Warum sollte ich mich gegen Grippe impfen lassen? Aus der Broschüre "Impfschutz für die ganze Familie: 20 Fragen - 20 Antworten" (© Springer Medizin | Urban & Vogel GmbH - in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sowie mit fachlicher Beratung durch das Robert Koch-Institut und das Paul-Ehrlich-Institut.) Die Broschüre als PDF zum Download Letzte…
Impfempfehlungen Für Erwachsene Impfempfehlungen für Erwachsene © peopleImages / iStock Wissen Sie, wo Ihr Impfausweis liegt? Die meisten Erwachsenen müssten darüber länger nachdenken. Aber auch Erwachsenen wird empfohlen, den eigenen Impfschutz regelmäßig prüfen zu lassen, spätestens alle 10 Jahre. Zudem machen es neue Lebensumstände ebenfalls sinnvoll, sich selbst oder andere durch Impfungen zu schützen (z. B. Kinderwunsch, chronische Krankheit oder neuer Arbeitsplatz). Für Personen ab 50 oder…
Impfempfehlungen Für Jugendliche (12-17 Jahre) Kombinationsimpfstoffe Kombinationsimpfstoffe für Jugendliche Eine Impfung gegen mehrere Infektionskrankheiten Einige Impfungen müssen im Jugendalter – zwischen 12 und 17 Jahren – aufgefrischt werden damit weiterhin der beste Schutz gegen die Krankheiten besteht. Eine übliche Kombinationsimpfung für Jugendliche ist die 4-fach Impfung zur Auffrischung des Impfschutzes gegen Tetanus (Wundstarrkrampf) , Diphtherie , Kinderlähmung (Poliomyelitis) und…
Impfempfehlungen Für Erwachsene Hepatitis B Hepatitis-B-Impfung bei Erwachsenen © stock.adobe.com Die Infektion mit Hepatitis-B-Viren gehört zu den häufigsten Infektionskrankheiten weltweit. Die Erkrankung wird hauptsächlich sexuell bzw. durch Kontakt mit kontaminiertem Blut oder anderen Körperflüssigkeiten übertragen. In Deutschland wird eine Grundimmunisierung im Säuglings- bis Jugendalter empfohlen, aber auch Erwachsene mit Risikofaktoren sollten sich impfen lassen. Inhalt Hepatitis B:…